200_QMSOFT_P4_Icon
L-W-QMSOFT

Die Prüfmittelmanagementsoftware QMSOFT®

FAQ's - häufig gestellte Fragen

#001 Firebird-Server ist nicht erreichbar
#002 Firebird-Server wird nicht erkannt
#003 Wie werden Firebird-Datenbanken "on the fly" gesichert/wiederhergestellt?
#004 Wie können Qmsoft®-Datenbanken von einem Server auf einen anderen "verlagert" werden?

Weitere Informationen finden Sie im Ordner "C:\Programme\Qmsoft\_Manuals" der QMSOFT®-Installation.

#001
Firebird-Server ist nicht erreichbar

Ursache:
Windows-Firewall sperrt den Port 3050 für Kommunikation

Lösung:
Port 3050 freigeben in Systemsteuerung / Sicherheitscenter / Windows-Firewall / Register "Ausnahmen" / Button "Port":
Name: "Firebird-Server", Portnummer: 3050, TCP auswählen

zum Seitenanfang

#002
Firebird-Server wird nicht erkannt

Ursache:
Windows-Firewall lässt keine Echoanforderungen zu

Lösung:
In Systemsteuerung / Sicherheitscenter / Windows-Firewall / Register "Erweitert" / ICMP-Button "Einstellungen" die Option "eingehende Echoanforderungen zulassen" aktivieren

zum Seitenanfang

#003
Wie werden Firebird-Datenbanken "on the fly" gesichert/wiederhergestellt?

Lösung:
Die Erzeugung von Backup-Kopien von Datenbankdateien kann nicht durch direktes Kopieren z.B. durch die Backup-Routine des Betriebssystems erfolgen, da der Datenbankserver während des Sicherungsvorganges auf die zu sichernde Datei zugreifen könnte und damit ein inkonsistenter Zustand auf dem Sicherungsmedium entsteht. Aus diesem Grunde muss die Datensicherung zweistufig durchgeführt werden:

  • Zunächst wird mit Hilfe des Dienstprogrammes GBAK, welches Bestandteil der Interbase-/Firebird-Installation ist, eine Sicherungsdatei der zu sichernden Datenbankdatei erstellt. Dies kann im laufenden Betrieb ohne Herunterfahren der Datenbankserversoftware mit folgendem Kommando erfolgen (bei Interbase bitte den Gbak-Pfad entsprechend anpassen):

    C:\Programme\Firebird\Bin\Gbak.exe -B -V -T "NameDatabaseFile" "NameBackupFile" -user "sysdba" -pas "masterkey"
     
  • Nun kann die erzeugte Sucherungsdatei wie jede andere Datei auf das Sicherungsmedium gesichert werden.
     

Bei Wiederherstellen eines Datenbankinhaltes aus einer Datensicherung geht man entsprechend in umgekehrter Reihenfolge vor:

  • Zuerst wird die Sicherungsdatei vom Sicherungsdatenträger wiederhergestellt
     
  • Nun kann der Inhalt dieser Sicherungsdatei in die Datenbank eingespielt werden:

    C:\Programme\Firebird\Bin\Gbak.exe -C -V -O -R -P 8192 "NameBackupFile" "NameDatabaseFile" -user "sysdba" -pas "masterkey"

Die Bedeutung der Kommandozeilenparameter erschließt sich, wenn man das GBAK-Dienstprogramm in der Eingabeaufforderung mit dem Parameter "-H" aufruft.

zum Seitenanfang

#004
Wie können Qmsoft®-Datenbanken von einem Server auf einen anderen "verlagert" werden (z.B. für einen Systemwechsel nach einem Computercrash)?

Lösung:
Die Verbindung zwischen Qmsoft® und der/den SQL-Datenbank(en) erfolgt über einen Eintrag in der Datei "C:\ProgramData\Qmsoft\L&w.ini". In der Section "Settings" findet man den Schlüssel "RemotDatabase", welcher auf die Qmsoft®-Systemdatenbank verweist:

[Settings]
...
RemoteDatabase=SERVER:C:\Program data\Qmsoft\_Databases\QMSOFT32_SYSTEM.fdb

Muss aus irgendeinem Grund ein "Umzug" der Datenbank erfolgen, so sind demzufolge die nachstehenden Aktionen durchzuführen:

  • Verschieben des "alten" Verzeichnisses mit den Datenbankdateien auf den neuen Server (Achtung: bitte an die selbe Stelle im Verzeichnisbaum verschieben !),
     
  • Ändern des Ini-Eintrages "RemoteDatabase" auf den neuen Wert (d.h. Namen des Servers entsprechend ändern)
    Damit ist der "Umzug" vollzogen.

Anmerkung:
Kann sich Qmsoft® nicht zu einer Datenbank verbinden, so wird automatisch der Verbindungsdialog im Datenbank-Konfigurationsprogramm aufgerufen, mit Hilfe dessen sich die Änderung in der Datei "L&w.ini" ausführen lässt (hier ist nur der Server-Name zu ändern). Bitte beachten Sie, daß die Änderungen an allen beteiligten Client-Arbeitsplätzen ausgeführt werden müssen!

zum Seitenanfang