Prüfprogramm QMSOFT® / QM-DIAL
Das Programm QMSOFT®/QM-DIAL dient der rechnergestützten Prüfung von Messuhren, Feinzeigern und Fühlhebelmessgeräten. Das Programm ermöglicht neben der Prüfung nach den relevanten DIN-Normen die Prüfung auf der Grundlage der entsprechenden australischen, britischen, französischen, koreanischen, japanischen sowie US–Normen. Zurzeit sind folgende nationale Normen im Programm implementiert:
- Messuhren nach DIN 878
- Feinzeiger nach DIN 879
- Fühlhebelmessgeräte nach DIN 2270
- Messuhren nach US Standard ASME/ANSI B89.1.10M
- Messuhren nach "British Standard" BS 907-1965
- Fühlhebelmessgeräte nach "British Standard" BS 2795-1981
- Messuhren und Fühlhebelmessgeräte nach Australian Standard AS 2103
- Messuhren nach koreanischem Standard KS B 5206-1984 und KS B 5207-1984
- Fühlhebelmessgeräte nach koreanischem Standard KS B 5238-1976
- Messuhren nach „Japanese industrial Standard" JIS B 7503-1992
- Messuhren nach „Norme francais“ NF E 011-50
- Fühlhebelmessgeräte nach der französischen Norm XP E 11-053
Messuhren, Feinzeiger oder Fühlhebelmessgeräte können wahlweise nach verschiedenen Prüfstrategien, das heißt Bezug nehmend auf die Prüfvorschriften der zugehörigen nationalen Norm, nach der VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618 (Blatt 11.1, 11.2 und 11.3), nach DKD-Richtlinie DKD-R 4-3 oder nach frei festgelegten Werksrichtlinien geprüft werden.

Für die Prüflinge ermittelt das Programm je nach gewählter Prüfstrategie und Norm aus den Messdaten die Abweichungsspanne fe, die Abweichungsspanne ft in der Teilmessspanne, die Gesamtabweichungsspanne fges, die Wiederholbarkeit fw sowie die Messwertumkehrspanne fu (bzw. bei Feinzeigern die entsprechenden Messabweichungen). Für die Prüfung von Feinzeigern nach DIN 879 werden die dort definierten Messabweichungen berechnet. Die für die Auswertung benötigten Eingabeparameter werden entsprechend dem Anwendungsbereich der zutreffenden Norm bzw. Richtlinie auf Plausibilität geprüft.
Die Kenntnis der Normen sowie das Beherrschen der für die Lehrenprüfung eingesetzten Messverfahren wird vorausgesetzt. Die Eingabe von Messdaten kann wahlweise von einem Online gekoppelten Messgerät oder über Tastatur erfolgen. Im Ergebnisprotokoll werden die Stammdaten des Prüflings in Verbindung mit den Prüfbedingungen und den Messergebnissen übersichtlich aufbereitet. Toleranzüberschreitungen werden gekennzeichnet und betragsmäßig ausgewiesen.
Das Programm arbeitet mit dem Prüfmittelverwaltungsprogramm QMSOFT®/QM-MANAGE professional edition zusammen, wobei die vom Programm gewonnenen Prüfergebnisse (inklusive Prüfprotokoll) dann direkt an die Prüfmitteldatenbank zurückgegeben werden.
|