200_QMTHREAD_P4_Icon
L-W-QMSOFT

Die Prüfmittelmanagementsoftware QMSOFT®

Module

Prüfprogramm QMSOFT® / QM-THREAD

Das Programm QMSOFT®/QM-THREAD dient der rechnergestützten Prüfung von Gewinden bzw. Lehren für die Gewindeprüfung. Dabei wird die Generierung aller erforderlichen Gewinde(lehren)-Sollwerte für folgende Normen unterstützt:

  • Metrische ISO-Gewinde nach DIN ISO 1502:1996 (DIN ISO 965:1998)
  • Lehren für metrische ISO-Gewinde nach ANSI B1.16M-1984
  • Metrische ISO Trapezgewinde nach DIN 103:1997
  • „Unified“ Gewinde bzw. Gewindelehren nach ANSI/ASME B1.1-1983/B1.2-1983
  • Gewindelehren für „Unified“ Gewinde (ANSI/ASME B1.1) nach BS 919:Part1:1960
  • Lehren für Rohrgewinde nach DIN ISO 228:2000
  • Lehren für Rohrgewinde nach DIN 259:1979 (alt)
  • Panzerrohrgewinde nach DIN 40430, DIN 40431:1972
  • Lehren für Rundgewinde nach DIN 405:1997
  • Whitworth Gewinde bzw. Gewindelehren nach BS 84:1956 / BS 919:Part2:1971
  • NPSM Gewinde nach ANSI/ASME 1.20.1-1983
  • Sägengewinde nach DIN 513:1985 / Werksnorm
  • MJ Gewinde nach DIN ISO 5855:1989
  • Lehren für Gewindeeinsätze (HeliCoil) nach DIN 8140:1999 (EG Gewinde)
  • Metrische und „Unified“ HeliCoil Gewinde nach Böllhoff Werksnorm
  • Ventilgewinde nach DIN 7756:1979 und ETRTO V.7
  • ACME Gewinde nach ASME/ANSI B1.5 – 1988
  • Stub ACME Gewinde nach ASME/ANSI B1.8 – 1988
  • Gewinde für Fahrräder nach DIN 79012
  • Einstelllehren für Gewindemessgeräte nach DIN 2241

Das Programm berechnet nach Auswahl des Lehrentyps (z.B. Gewinde-Gutlehrring) und der Eingabe der Gewindebezeichnung (z.B. M20x1) auf Tastendruck alle erforderlichen Lehrenmaße und Toleranzen. Auf Beschränkungen der zugrunde liegenden Normen wird hingewiesen. QMSOFT®/QM-THREAD unterstützt dabei die Sollwertgenerierung und Messung sowohl für alle gebräuchlichen Gewindelehren (Gewinde-Lehrringe, Gewinde-Lehrdorne, Gewinde- Einstell- und Prüfdorne etc.) als auch für die zur Gewindeprüfung eingesetzten glatten Lehren (Lehrdorne für Kerndurchmesser, Lehrringe und Rachenlehren für Außendurchmesser).

Durch die Berechnung von Prüfmaß und Flankendurchmesser für verschiedene Messverfahren (Innen- und Außengewindemessung mittels zwei oder drei Kugeln bzw. Drähten) stellt das Programm ein effektives Werkzeug zur Prüfung aller Arten von Gewindelehren dar. Die im Programm verwendeten Algorithmen liefern zuverlässige Ergebnisse auch bei komplizierten Gewindegeometrien.

Die Prüfung selbst erfolgt für die Gewindelehren entsprechend der VDI/VDE/ DGQ - Richtlinie 2618 (Blatt 4.8 und Blatt 4.9). Dem Nutzer ist es jedoch freigestellt, je nach Bedarf mehr oder weniger Messwerte als in der genannten Richtlinie angeführt aufzunehmen. Die Kenntnis dieser Richtlinie sowie das Beherrschen der für die Lehrenprüfung eingesetzten Messverfahren wird vorausgesetzt. Die Eingabe von Messdaten kann wahlweise von einem Online gekoppelten Messgerät oder über Tastatur erfolgen. Im Ergebnisprotokoll werden die Stammdaten des Prüflings in Verbindung mit den Prüfbedingungen und den Messergebnissen übersichtlich aufbereitet. Toleranzüberschreitungen werden gekennzeichnet und betragsmäßig ausgewiesen.

Als Messverfahren können neben klassischen Verfahren mit Messdrähten/-kugeln auch moderne Scanning-Verfahren mittels optischer bzw. mechanischer Abtastung der Gewinde-Konturen angewendet werden. Damit wird eine Komplettauswertung aller Gewindeparameter wie Flankendurchmesser, Teilflankenwinkel, Außen- und Innendurchmesser, Steigung möglich. Durch die volle Integration der Scanning-Verfahren in QMSOFT® ist eine nahtlose Rückführbarkeit bzw. Rückverfolgbarkeit der Kalibrierungen gesichert.

Screenshot

Das Programm arbeitet mit dem Prüfmittelverwaltungsprogramm QMSOFT®/QM-MANAGE professional edition zusammen, wobei die vom Programm gewonnenen Prüfergebnisse (inklusive Prüfprotokoll) dann direkt an die Prüfmitteldatenbank zurückgegeben werden.

zum Seitenanfang