200_QMPLAIN_P4_Icon
L-W-QMSOFT

Die Prüfmittelmanagementsoftware QMSOFT®

Module

Prüfprogramm QMSOFT® / QM-PLAIN

Das Programm QMSOFT®/QM-PLAIN dient der rechnergestützten Prüfung von glatten Lehren, d.h. von Gut-, Ausschuss- und Grenzlehrdornen, Gut-, Ausschuss und Grenzrachenlehren, Gut- und Ausschusslehrringen sowie von Einstellringen. Für alle unterstützten Lehren ist die Berechnung der Werkstücknennmaße und Lehrenabmaße nach folgenden Normen implementiert:

  • Gutlehrringe nach DIN 7150-2:2007, BS 269:1982, ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 02-202
  • Ausschusslehrringe nach DIN 7150-2:2007, BS 269:1982, ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 02-202
  • Einstellringe nach DIN 2250-1 Oktober 2008, BS 4064, BS 4065,
  • ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 11-011
  • Gutlehrdorne nach DIN 7150-2:2007, BS 269:1982, ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 02-202
  • Ausschusslehrdorne nach DIN 7150-2:2007, BS 269:1982, ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 02-202
  • Grenzlehrdorne nach DIN 7150-2:2007, BS 269:1982, ANSI/ASME B89.1.6M, NF E 02-202
  • Gutrachenlehre nach DIN 7150-2:2007
  • Ausschussrachenlehre nach DIN 7150-2:2007
  • Grenzrachenlehre nach DIN 7150-2:2007
  • Stichmaße mit kugelförmigen Endflächen nach DIN 7150-2:2007
  • Prüflehren für Rachenlehren nach DIN 7150-2:2007
  • Einstellscheiben Typ 1, 2 und 3 nach ANSI/ASME B89.1.6M

Das Programm berechnet auf Tastendruck aus der einzugebenden Sollmaßbezeichnung der Lehre (z.B. 20 H7 oder 20 +0 -21) und dem Lehrentyp (Ring, Dorn, Rachenlehre) die Nennmaße und Lehrenabmaße. Auf Beschränkungen der zugrunde liegenden Normen wird hingewiesen. Des weiteren ist die freie Eingabe sämtlicher Abmaße möglich, so dass selbst die ungebräuchlichsten Lehrenabmaße kein Problem darstellen. Ebenso ist die Speicherung und Verwendung von nutzerspezifischen Werksnormtoleranzen möglich.

Screenshot

Die Prüfung selbst erfolgt entsprechend der VDI/VDE/DGQ-Richtlinie 2618 (Blatt 4.1 und Blatt 4.7). Die Kenntnis dieser Richtlinie sowie das Beherrschen der für die Lehrenprüfung eingesetzten Messverfahren wird vorausgesetzt. Die Eingabe von Messdaten kann wahlweise von einem Online gekoppelten Messgerät oder über Tastatur erfolgen. Im Ergebnisprotokoll werden die Stammdaten der Lehre in Verbindung mit den Prüfbedingungen und den Messergebnissen übersichtlich aufbereitet. Toleranzüberschreitungen werden gekennzeichnet und betragsmäßig ausgewiesen.

Das Programm arbeitet mit dem Prüfmittelverwaltungsprogramm QMSOFT®/QM-MANAGE professional edition zusammen, wobei die vom Programm gewonnenen Prüfergebnisse (inklusive Prüfprotokoll) dann direkt an die Prüfmitteldatenbank zurückgegeben werden.

zum Seitenanfang